Digitalisierung mit Rückenwind: Warum es sich lohnt, Förderprogramme zu nutzen

Holding money, hands with money, counting money, cash money euros
Veröffentlicht:

Sie denken darüber nach, eine neue Webseite erstellen zu lassen, Ihre bestehende Online-Präsenz mit einem umfassenden Relaunch zu modernisieren oder als Startup den digitalen Grundstein für Ihr Unternehmen zu legen? Das sind wichtige Schritte, die Ihr Geschäft voranbringen können. Doch oft sind es die initialen Investitionen, die viele zögern lassen.

Die gute Nachricht: In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, die genau hier ansetzen und Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben finanziell unterstützen. Als Ihre WordPress- und SEO-Agentur in Siegburg und Umgebung möchten wir Ihnen heute aufzeigen, warum es sich unbedingt lohnt, sich nach diesen Förderungen umzuhören und wie sie Ihnen den Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft ebnen können.

Warum sich der Blick auf Förderprogramme lohnt

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startups können Förderprogramme ein echter Game Changer sein. Hier sind die Hauptgründe:

  1. Senkung der Kosten: Der offensichtlichste Vorteil: Förderungen reduzieren Ihre finanzielle Belastung. Ob Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder Bürgschaften – Sie sparen bares Geld, das Sie wiederum in andere Bereiche Ihres Unternehmens reinvestieren können.
  2. Zugang zu Expertise: Viele Programme fördern nicht nur die Umsetzung, sondern auch die Beratung durch qualifizierte Experten. Das bedeutet, Sie erhalten professionelle Unterstützung bei der Planung und Realisierung Ihres Projekts, die Sie sonst vielleicht nicht in diesem Umfang in Anspruch nehmen könnten.
  3. Risikominimierung: Mit finanzieller Unterstützung können Sie Projekte wagen, die Ihnen sonst vielleicht zu riskant erscheinen. Das ermöglicht Innovation und Wachstum.
  4. Wettbewerbsvorteil: Wer seine Digitalisierung proaktiv angeht, bleibt am Puls der Zeit und kann sich gegenüber Mitbewerbern behaupten, die diese Chancen nicht nutzen.
  5. Qualität statt Kompromisse: Mit einem Zuschuss können Sie möglicherweise in eine hochwertigere Lösung investieren, anstatt aus Kostengründen Kompromisse eingehen zu müssen. Das zahlt sich langfristig aus.
  6. Nachhaltigkeit und Sicherheit: Oft sind Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheit oder die Schaffung von digitalen Arbeitsplätzen ebenfalls förderfähig. Das stärkt nicht nur Ihr Unternehmen, sondern sichert auch Arbeitsplätze.

Kurz gesagt: Förderprogramme sind eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens – und der Staat übernimmt einen Teil des Risikos und der Kosten.

Welche Arten von Förderprogrammen gibt es?

Die Förderlandschaft in Deutschland ist vielfältig. Grundsätzlich lassen sich die Programme grob in folgende Kategorien einteilen:

  • Zuschüsse: Dies ist die beliebteste Form der Förderung, da Sie das Geld nicht zurückzahlen müssen. Ein Prozentsatz Ihrer förderfähigen Ausgaben wird vom Staat übernommen.
  • Zinsgünstige Darlehen: Sie erhalten Kredite zu Konditionen, die deutlich besser sind als bei einer regulären Bankfinanzierung. Oft mit langen Laufzeiten und flexiblen Tilgungsoptionen.
  • Bürgschaften: Wenn Ihre Hausbank zusätzliche Sicherheiten benötigt, können öffentliche Bürgschaften helfen, einen Kredit zu erhalten.
  • Beratungsförderungen: Speziell für die Finanzierung von externen Beratungsleistungen, die Ihnen bei der Strategieentwicklung oder Projektplanung helfen.

Die Programme können auf Bundesebene, auf Ebene der Bundesländer (in unserem Fall Nordrhein-Westfalen) oder auch auf EU-Ebene angesiedelt sein.

Für welche Digitalisierungsvorhaben gibt es Förderungen?

Sehr oft sind folgende Bereiche förderfähig, was für Ihre Webseite oder Ihren Relaunch relevant sein kann:

  • Aufbau einer neuen Unternehmenswebseite oder eines Online-Shops.
  • Relaunch und Modernisierung bestehender Webseiten mit Fokus auf Performance, Benutzerfreundlichkeit oder neue Funktionen.
  • Implementierung von E-Commerce-Lösungen (z.B. Integration von Bezahlsystemen, Warenwirtschaftsanbindungen).
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Online-Marketing-Strategien zur Erhöhung Ihrer Sichtbarkeit.
  • Einführung digitaler Geschäftsprozesse (z.B. CRM-Systeme, digitales Dokumentenmanagement).
  • Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit.
  • Schulungen und Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit neuen digitalen Tools.


Wo finden Sie Informationen zu Förderprogrammen?

Der erste Schritt ist immer, sich gut zu informieren. Hier sind einige zentrale Anlaufstellen, bei denen Sie sich detailliertere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen holen können:

  • Förderdatenbank des Bundes: Dies ist die zentrale Anlaufstelle für alle Programme von Bund, Ländern und EU. Hier können Sie gezielt nach Stichworten und Region suchen.
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Das Ministerium ist für viele wichtige Digitalisierungsförderungen zuständig.
    • www.bmwk.de (Suchen Sie dort nach „Digitalisierung“, „Förderprogramme“ oder spezifischen Programmen wie „go-digital“)
  • NRW.BANK: Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen bietet die NRW.BANK eine Vielzahl von Programmen für Unternehmen im Land.
    • www.nrwbank.de (Suchen Sie dort nach „Digitalisierung“, „Innovation“ oder „Mittelstand Innovativ & Digital (MID)“)
  • Ihre lokale Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer: Die Kammern sind oft hervorragende erste Ansprechpartner und können Sie zu regionalen und überregionalen Programmen beraten.

Jetzt unseren Newsletter abonnieren! 
Wir informieren Dich rund um die Themen Webdesign, Sicherheit, Technik

Über diesen Blog

Hin und wieder veröffentlichen wir an dieser Stelle Tipps & Tricks sowie aktuelle Hinweise aus den Themen Webdesign, WordPress, SEO Optimierung, Marketing, Internetrecht und DSGVO. Schauen Sie gerne öfters vorbei und fühlen Sie sich frei, unsere Beiträge in den sozialen Netzwerken zu teilen.

Diesen Beitrag teilen
Weitere Beiträge

Sie möchten Ihr Unternehmen online besser vermarkten?

Es gibt viele Möglichkeiten, über welche wir gemeinsam und persönlich sprechen können. Wir freuen uns jedenfalls, wenn Sie uns kontaktieren.

Persönlich für Sie da.

Möchten Sie mit unserem Team Kontakt aufnehmen?

Beratungshotline: 02241-2615640

Am liebsten beantworten wir Ihre Fragen im persönlichen Gespräch. Sie können zur Kontaktaufnahme gerne das folgende Formular nutzen.